Beim Back-Pressure-Flow-Test wird das Produkt kontinuierlich unter Druck gesetzt, während die Luft durch die zu prüfenden Stellen in die Atmosphäre entweicht.
weiter
Bei der Berstdruckprüfung wird ein Produkt langsam durch ein Durchflussventil gefüllt. Nach dem Bersten fällt der Druck schnell auf nahezu Null.
weiter
Bei der Dichtheitsprüfung mit kontinuierlichem Durchfluss kann der Durchflusssensor den Durchfluss schneller messen.
weiter
Als eine der schnellsten Methoden der Dichtheitsprüfung ist der Differenzdruckabfall für viele Anwendungen gut geeignet.
weiter
Bei diesem Prüfverfahren wird der Druckabfall an einem Messgerät (Transducer) während der Dichtheitsprüfung gemessen.
weiter
Eine Dichtheitsprüfung für versiegelte Komponenten, die keine Öffnung zur Druckentlastung haben.
weiter
Dieser Test mit laminarer Strömung ist ein empfindliches Verfahren, das üblicherweise bei großen Volumina mit hohen Anforderungen an die Dichtheit eingesetzt wird.
weiter
Bei einer Expansionsdruckprüfung wird der Druck gemessen, bei dem sich ein Produkt, zum Beispiel ein Sicherheitsventil, öffnet und Luft durchströmen lässt.
weiter
Der Kraftabfall-Dichtheitstest wird verwendet, um die Dichtheit einer flexiblen oder halbstarren Verpackung zu prüfen, die ein Gasvolumen enthält. Er ist gut geeignet, um nicht-poröses Verpackungsmaterial wie beispielsweise Folien oder flexiblen Verbundwerkstoffe zu prüfen.
weiter